Datenschutz
Herzlich willkommen auf wunderwert.com. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns nicht nur eine gesetzliche Pflicht, sondern ein zentrales Anliegen. Wir möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Website sicher fühlen. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen transparent, verständlich und auf den Punkt gebracht erläutern, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre Daten haben.
Unter “personenbezogenen Daten” verstehen wir alle Informationen, die sich auf Sie als Person beziehen oder mit denen Sie direkt oder indirekt identifiziert werden können – zum Beispiel Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse oder Ihre IP-Adresse.
1. Wer ist für Ihre Daten verantwortlich?
Die Verantwortung für die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Website liegt bei:
Trustfactory sp. z o.o.
ul. Progi 1/1 00-634
Warszawa
Poland
E-Mail: office@wunderwert.com
Als verantwortliche Stelle entscheiden wir allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Bei allen Fragen rund um den Datenschutz auf wunderwert.com können Sie sich jederzeit an uns wenden.
2. Wie und welche Daten erfassen wir?
Die Erfassung Ihrer Daten geschieht auf zwei Wegen:
Daten, die Sie uns aktiv mitteilen: Dies geschieht, wenn Sie mit uns in Kontakt treten. Ein klassisches Beispiel ist das Ausfüllen unseres Kontaktformulars oder das Schreiben eines Kommentars. Hierbei verarbeiten wir die Daten, die Sie selbst eingeben.
Daten, die automatisch erfasst werden: Sobald Sie unsere Website besuchen, erfassen unsere IT-Systeme automatisch technische Informationen. Dazu gehören beispielsweise der Typ Ihres Internetbrowsers, Ihr Betriebssystem oder die Uhrzeit Ihres Besuchs. Diese Erfassung startet, sobald Sie wunderwert.com betreten, und ist oft für die Funktionalität der Seite unerlässlich.
3. Wofür verwenden wir Ihre Daten?
Die Nutzung Ihrer Daten dient primär zwei Zielen:
Sicherstellung eines reibungslosen Betriebs der Website: Viele der automatisch erfassten technischen Daten sind notwendig, damit die Website korrekt angezeigt wird und stabil läuft.
Analyse und Verbesserung: Andere Daten können uns helfen zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Diese Erkenntnisse ermöglichen es uns, unser Angebot stetig zu verbessern und nutzerfreundlicher zu gestalten.
4. Ihre Rechte als betroffene Person (DSGVO)
Sie haben die Kontrolle über Ihre Daten. Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sichert Ihnen umfassende Rechte zu:
Auskunftsrecht: Sie können jederzeit unentgeltlich eine Auskunft darüber verlangen, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir speichern, woher diese stammen, an wen sie weitergegeben werden und zu welchem Zweck sie verarbeitet werden.
Recht auf Berichtigung: Sollten Ihre bei uns gespeicherten Daten fehlerhaft oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, deren Korrektur zu verlangen.
Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, sofern wir diese nicht mehr benötigen oder gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten) können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung: Wenn die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Daten, die wir automatisiert auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrags verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen, soweit dies technisch möglich ist.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt. Erfolgt die Verarbeitung für Direktwerbung, können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Beschwerderecht: Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir gegen Datenschutzgesetze verstoßen, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
5. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Jede Verarbeitung von Daten benötigt eine rechtliche Grundlage. Auf unserer Website stützen wir uns auf folgende Grundlagen:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Für viele Vorgänge, insbesondere bei Cookies für Marketing oder Analyse, bitten wir Sie um Ihre ausdrückliche Einwilligung.
Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Wenn Sie uns im Rahmen eines Vertrags oder einer Vertragsanbahnung kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO): In manchen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten zu verarbeiten (z. B. aus steuerrechtlichen Gründen).
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wir verarbeiten Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses, z. B. um die technische Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Dabei wägen wir stets unsere Interessen gegen Ihre Schutzbedürfnisse ab.
Einwilligung nach TTDSG (§ 25 Abs. 1 TTDSG): Sofern wir Cookies speichern oder auf Informationen in Ihrem Endgerät zugreifen, die nicht technisch zwingend erforderlich sind, holen wir dafür Ihre Einwilligung ein.
6. Speicherdauer Ihrer Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Entfällt dieser Zweck und machen Sie von Ihrem Recht auf Löschung oder Widerruf Gebrauch, werden die Daten gelöscht. Eine Ausnahme besteht, wenn gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handels- oder Steuerrecht) eine längere Speicherung vorschreiben. Nach Ablauf dieser Fristen erfolgt die endgültige Löschung.
7. Sicherheit Ihrer Datenübertragung: SSL/TLS-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, nutzen wir eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine sichere Verbindung daran, dass die Adresszeile Ihres Browsers von http://
auf https://
wechselt und ein Schloss-Symbol angezeigt wird. Dadurch können Daten, die Sie an uns senden (z. B. über das Kontaktformular), nicht von Dritten mitgelesen werden.
Datenerfassung im Detail
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert und die keinen Schaden anrichten. Sie helfen dabei, unsere Website nutzerfreundlicher und sicherer zu machen.
Technisch notwendige Cookies: Diese sind für die Grundfunktionen der Website unerlässlich (z. B. für die Navigation oder zur Verwaltung Ihrer Cookie-Einwilligung). Ihre Speicherung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Andere Cookies (Analyse, Marketing): Alle weiteren Cookies, die z. B. der Analyse des Nutzerverhaltens dienen, werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gesetzt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG).
Ihre Einwilligung verwalten Sie über unser Cookie-Banner. Sie können Ihren Browser zudem so konfigurieren, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, diese nur im Einzelfall erlauben oder generell ausschließen. Bitte beachten Sie, dass die Funktionalität unserer Website bei der Deaktivierung von Cookies eingeschränkt sein kann.
Real Cookie Banner Wir nutzen die Technologie von “Real Cookie Banner” (Anbieter: devowl.io GmbH, Tannet 12, 94539 Grafling), um Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies rechtssicher einzuholen und zu dokumentieren. Dieses Tool ist lokal auf unserem Server installiert, es findet keine Datenübertragung an den Anbieter statt. Real Cookie Banner setzt ein notwendiges Cookie, um Ihre Entscheidung zu speichern. Dies geschieht zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).
Kontaktmöglichkeiten (Formular, E-Mail, Telefon)
Wenn Sie über unser Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder auf anderem Wege mit uns in Kontakt treten, speichern und verarbeiten wir Ihre Angaben (z. B. Name, E-Mail, Inhalt der Anfrage) ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens.
Die Verarbeitung stützt sich auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, falls Ihre Anfrage im Zusammenhang mit einem Vertrag steht, oder auf unser berechtigtes Interesse an einer effizienten Bearbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Haben Sie eingewilligt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Grundlage. Diese Daten geben wir selbstverständlich nicht ohne Ihre Zustimmung weiter.
Kommentarfunktion
Wenn Sie auf unserer Website einen Kommentar hinterlassen, speichern wir neben dem Inhalt Ihres Kommentars auch den Zeitpunkt der Erstellung, Ihre E-Mail-Adresse und den von Ihnen gewählten Benutzernamen.
Speicherung der IP-Adresse: Zu unserer eigenen rechtlichen Absicherung speichern wir die IP-Adressen der Nutzer, die Kommentare verfassen. Sollte ein Kommentar rechtswidrige Inhalte (z. B. Beleidigungen) enthalten, benötigen wir diese Information, um gegen den Verfasser vorgehen zu können.
Speicherdauer und Rechtsgrundlage: Die Kommentare und die zugehörigen Daten bleiben auf unserer Website, bis der kommentierte Inhalt gelöscht wird oder die Kommentare aus rechtlichen Gründen entfernt werden müssen. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie jederzeit formlos per E-Mail an uns widerrufen können.